Finanzanalyse, die wirklich funktioniert

Seit 2019 entwickeln wir Software, die mittelständischen Unternehmen hilft, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Wir sind selbst durch die Hölle gegangen. Excel-Listen, die bei 100.000 Zeilen zusammenbrechen. Berichte, die nach einer Woche schon veraltet sind. Und dieses frustrierende Gefühl, wenn wichtige Entscheidungen auf Bauchgefühl statt auf Daten basieren müssen.

Was uns antreibt und wie wir arbeiten

Wir glauben nicht an komplizierte Dashboards, die niemand versteht. Unsere Software soll so einfach sein, dass auch der Vertriebsleiter ohne Controlling-Hintergrund sofort sieht, wo sein Budget hingeht.

Klarheit vor Komplexität

Jedes Feature muss einen echten Mehrwert bringen. Wenn wir es nicht in zwei Sätzen erklären können, gehört es nicht in die Software. Ein Kunde sagte uns mal: "Endlich verstehe ich, wohin unser Geld fließt." Das ist unser Maßstab.

Echte Partnerschaft

Wir verkaufen nicht einfach Lizenzen und verschwinden dann. Bei jedem Projekt sitzt mindestens ein Entwickler direkt mit dem Kunden zusammen. Das kostet Zeit, aber so entstehen Lösungen, die tatsächlich passen.

Schnell reagieren

Der Markt ändert sich ständig. Unsere Kunden brauchen manchmal innerhalb von Tagen neue Analysen. Wir haben unsere Prozesse so aufgebaut, dass wir flexibel bleiben – ohne dass die Qualität leidet.

Finanzanalyse und Datenvisualisierung bei arixolventa Team-Workshop zur Entwicklung maßgeschneiderter Finanzlösungen

Typische Probleme und wie wir sie angehen

Diese Situationen kennen wir aus Dutzenden von Projekten. Und ehrlich gesagt – wir haben selbst lange gebraucht, um gute Antworten darauf zu finden.

01

Daten liegen überall verstreut

Buchhaltung nutzt DATEV, der Vertrieb hat sein CRM, und die Produktionsplanung läuft in einem eigenen System. Niemand sieht das Gesamtbild.

Unser Ansatz:

Wir bauen Schnittstellen, die diese Systeme verbinden. Die Daten bleiben in ihren Ursprungssystemen, aber unsere Software zieht sie automatisch zusammen und bereitet sie auf. Das funktioniert meistens innerhalb von 3-4 Wochen.

02

Berichte sind ständig veraltet

Bis der Controller den Monatsbericht fertig hat, ist schon wieder der 15. des Folgemonats. Entscheidungen basieren auf alten Zahlen.

Unser Ansatz:

Automatisierung der Standardberichte. Jeden Morgen um 7 Uhr sind die wichtigsten Kennzahlen aktualisiert. Bei einem Kunden aus dem Maschinenbau hat das die Berichtszeit von 5 Tagen auf 2 Stunden reduziert.

03

Excel stößt an seine Grenzen

Ab einer gewissen Datenmenge wird Excel langsam und fehleranfällig. Eine falsche Formel kann Entscheidungen im fünfstelligen Bereich beeinflussen.

Unser Ansatz:

Migration auf eine Datenbank-basierte Lösung. Das klingt aufwendig, ist aber oft in 6-8 Wochen machbar. Die Daten bleiben strukturiert, und Berechnungen laufen auch bei Millionen von Zeilen stabil durch.

04

Niemand traut den Zahlen

Verschiedene Abteilungen zeigen unterschiedliche Umsatzzahlen. Jeder hat seine eigene Wahrheit, und in Meetings wird mehr über Datenqualität diskutiert als über Strategie.

Unser Ansatz:

Wir definieren gemeinsam mit allen Beteiligten eine "Single Source of Truth". Das bedeutet: Eine zentrale Datenquelle mit klaren Regeln, wie Kennzahlen berechnet werden. Dauert am Anfang etwas, spart aber langfristig Wochen an Diskussionen.

Fortgeschrittene Finanzmodellierung und Prognose-Tools Individuelle Dashboard-Entwicklung für Controlling-Teams Henrik Lindström, Gründer von arixolventa, bei der Kundenberatung

Expertise, die aus der Praxis kommt

Wir beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit Finanzanalyse-Themen. Nicht nur theoretisch – sondern in echten Projekten, wo Fehler teuer werden können.

Liquiditätsplanung für volatile Märkte

In unserer Arbeit mit Großhändlern haben wir gelernt: Standardprognosen funktionieren nicht mehr, wenn Lieferketten unberechenbar werden. Wir entwickeln Modelle, die verschiedene Szenarien durchspielen – vom Best Case bis zum Worst Case.

Besonders wichtig seit 2023: Die Software muss schnell genug sein, um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Bei einem Kunden aktualisieren wir die Liquiditätsprognose jetzt täglich statt monatlich.

Kostenstellenrechnung ohne Overhead

Viele Unternehmen erfassen zwar Kostenstellen, nutzen die Daten aber kaum. Wir haben Methoden entwickelt, die den Verwaltungsaufwand minimieren und trotzdem verwertbare Erkenntnisse liefern. Das Ziel: Abteilungsleiter sollen auf einen Blick sehen, ob sie im Budget sind.

Ein Trick, den wir dabei gelernt haben: Automatische Plausibilitätsprüfungen. Wenn jemand versehentlich einen Betrag falsch bucht, schlägt das System sofort Alarm.

Integration von ERP und Controlling

Die meisten Probleme entstehen an den Schnittstellen zwischen Systemen. Wir haben mittlerweile Erfahrung mit allen gängigen ERP-Systemen und wissen, wo die typischen Stolperfallen liegen. Besonders bei SAP und Microsoft Dynamics gibt es einige Besonderheiten, die man kennen muss.

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Wir machen keine Verkaufsgespräche. Wenn Sie uns kontaktieren, bekommen Sie ein ehrliches Gespräch darüber, ob und wie wir helfen können. Manchmal empfehlen wir auch andere Lösungen – das spart allen Zeit.

Kontakt aufnehmen