Finanzanalyse verstehen, nicht auswendig lernen

Unsere Weiterbildung richtet sich an Leute, die mit Zahlen arbeiten, aber die wirklichen Zusammenhänge begreifen wollen. Keine Frontalberieselung. Wir schauen uns reale Fälle an – manchmal chaotisch, meistens aufschlussreich. Start im Oktober 2025.

Mehr erfahren
Teilnehmer arbeiten an Finanzanalyse-Projekten

Unser Ansatz: Praxisnah und ehrlich

Wir haben das Programm aus eigener Erfahrung heraus entwickelt. Nach Jahren in der Finanzberatung wissen wir: Theorie hilft nur, wenn man sie anwenden kann.

1

Echte Daten, echte Probleme

Wir arbeiten mit anonymisierten Datensätzen aus echten Unternehmen. Keine konstruierten Beispiele – sondern das, was wirklich auf dem Schreibtisch landet.

2

Software, die man nutzt

Wir konzentrieren uns auf Tools, die tatsächlich im Einsatz sind. Excel, Power BI, ein bisschen SQL. Nichts Exotisches, aber richtig verstanden.

3

Kleine Gruppen, offene Fragen

Maximal zehn Teilnehmer pro Durchgang. So bleibt Raum für individuelle Fragen – und auch mal für Diskussionen über Details, die in großen Kursen untergehen.

So läuft das Programm ab

Zwölf Wochen, aufgeteilt in vier Module. Jede Woche ein Online-Termin, dazu Aufgaben für zwischendurch.

Modul 1: Grundlagen der Finanzanalyse

Wochen 1–3 | Oktober 2025

Bilanzen lesen, Kennzahlen verstehen. Was bedeutet Liquidität wirklich? Wo stecken die typischen Fehlerquellen? Wir fangen nicht bei null an – aber klären die Basics gründlich.

Modul 2: Datenaufbereitung und Reporting

Wochen 4–6 | November 2025

Rohdaten sind selten sauber. Wir üben, wie man aus chaotischen Tabellen klare Aussagen gewinnt – und wie man Ergebnisse so aufbereitet, dass andere sie verstehen.

Modul 3: Prognosen und Szenarien

Wochen 7–9 | November–Dezember 2025

Wie erstellt man Finanzprognosen, ohne sich lächerlich zu machen? Wir schauen uns verschiedene Methoden an – und diskutieren ehrlich über Grenzen und Unsicherheiten.

Modul 4: Abschlussprojekt

Wochen 10–12 | Dezember 2025

Jeder Teilnehmer bearbeitet einen realen Fall – entweder aus dem eigenen Arbeitsumfeld oder aus unserem Pool. Am Ende gibt's Feedback, keine Noten.

Wer steht vorne?

Zwei Leute, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven kennen. Beide haben lange genug in der Praxis gearbeitet, um zu wissen, was funktioniert.

Porträt von Korbinian Fiedler

Korbinian Fiedler

Finanzanalyst

Elf Jahre im Corporate Finance, zuletzt bei einem mittelständischen Maschinenbauer. Korbinian hat ein Faible für komplizierte Excel-Modelle – und die Geduld, sie verständlich zu machen.

Porträt von Dagmar Eberhardt

Dagmar Eberhardt

Controllerin

Seit 2013 im Controlling verschiedener Branchen unterwegs. Dagmar kennt die typischen Stolpersteine bei der Datenaufbereitung – und hat meistens eine pragmatische Lösung parat.